Leave Your Message

Sicherheitslichtvorhang ohne toten Winkel

● 0,01 Sekunden schnelle Reaktion

● Kann 99 % der Störsignale effektiv abschirmen

● Keine Toter-Winkel-Erkennung, sicherer

● Polaritäts-, Kurzschluss-, Überlastschutz, Selbsttest


Es wird häufig in automatischen Geräten wie Pressen, Hydraulikpressen, hydraulischen Pressen, Blechscheren, automatischen Lagergeräten und anderen gefährlichen Anwendungen verwendet.

    Produkteigenschaften

    ★ Fehlerfreie Selbstinspektionsfunktion: Im Falle einer Fehlfunktion des Sicherheitsbildschirmschutzes wird eine fehlerhafte Übertragung an geregelte elektrische Geräte verhindert.
    ★ Robuste Störschutzfunktion: Das Setup weist eine lobenswerte Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Störungen, flackernde Beleuchtung, Schweißblendung und Umgebungslichtquellen auf.
    ★ Mühelose Einrichtung und Kalibrierung, unkomplizierte Verkabelung, ästhetisch ansprechendes Äußeres:
    ★ Durch den Einsatz von Oberflächenmontagetechniken weist es eine bemerkenswerte Erdbebensicherheit auf.
    ★ Es entspricht dem Sicherheitsstandard lEC61496-1/2 und der TÜV CE-Zertifizierung.
    ★ Die entsprechende Zeit ist kurz (
    ★ Die Abmessungen betragen 30 mm x 28 mm. Der Sicherheitssensor kann über die Luftbuchse mit dem Kabel (M12) verbunden werden.
    ★ Alle elektronischen Komponenten verwenden Zubehör weltbekannter Marken.
    ★ Es bietet eine Shunt-Anzeigefunktion zur visuellen Anzeige des Ein-/Aus-Zustands des Strahls.
    ★ Das Produkt erfüllt die Anforderungen von GB/T19436.1, GB/19436.2 und GB4584-2007.

    Produktzusammensetzung

    Der Sicherheitslichtvorhang besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Sender und Empfänger. Der Sender sendet Infrarotstrahlen aus, die vom Empfänger erfasst werden, um eine Lichtschranke zu bilden. Tritt ein Objekt in die Lichtschranke ein, reagiert der Empfänger umgehend über den internen Steuerkreis und veranlasst das Gerät (z. B. eine Stanzmaschine) zum Anhalten oder Auslösen eines Alarms. Dies gewährleistet die Sicherheit des Bedieners und sorgt für einen normalen und sicheren Betrieb des Geräts.
    An einer Kante der Leuchtplatte sind zahlreiche Infrarot-Emissionsröhren gleichmäßig verteilt, während an der gegenüberliegenden Kante eine gleiche Anzahl von Infrarot-Empfangsröhren in ähnlicher Weise angeordnet sind. Jeder Infrarotsender ist genau auf einen entsprechenden Infrarotdetektor ausgerichtet und entlang desselben linearen Pfads platziert. Bei freiem Durchgang erreicht das vom Infrarotsender ausgesendete modulierte Signal (Lichtübertragung) den Infrarotdetektor. Nach Empfang des modulierten Signals sendet die entsprechende interne Schaltung einen niedrigen Pegel aus. Bei Hindernissen kann das vom Infrarotsender ausgesendete modulierte Signal den Infrarotdetektor jedoch nicht problemlos erreichen. Folglich kann der Infrarotdetektor das modulierte Signal nicht erfassen, sodass die entsprechende interne Schaltung einen hohen Pegel ausgibt. Befinden sich keine Objekte auf der Leuchtplatte, erreichen die von allen Infrarot-Emissionsröhren ausgesendeten modulierten Signale die entsprechenden Infrarot-Empfangsröhren auf der gegenüberliegenden Seite, wodurch alle internen Schaltungen niedrige Pegel aussenden. Diese Methode erleichtert die Feststellung des Vorhandenseins oder Fehlens von Objekten durch Analyse des Zustands der internen Schaltung.

    Leitfaden zur Auswahl von Sicherheitslichtvorhängen

    Schritt 1: Optischen Achsenabstand (Auflösung) für den Sicherheitslichtvorhang festlegen
    1. Berücksichtigen Sie die spezifische Umgebung und die Tätigkeiten des Bedieners. Handelt es sich beispielsweise um einen Papierschneider und betritt der Bediener häufig Gefahrenbereiche, ist die Unfallgefahr höher. Wählen Sie daher einen kleineren optischen Achsenabstand für den Lichtvorhang (z. B. 10 mm), um die Finger zu schützen.
    2. Wenn der Zugang zu Gefahrenbereichen seltener erfolgt oder die Entfernung größer ist, sollten Sie einen Handflächenschutz (20–30 mm) in Betracht ziehen.
    3. Wählen Sie für Bereiche, in denen ein Armschutz erforderlich ist, einen Lichtvorhang mit einem etwas größeren Abstand (ca. 40 mm).
    4. Das ultimative Ziel des Lichtvorhangs ist der Schutz des menschlichen Körpers. Wählen Sie den größtmöglichen Abstand (80 mm oder 200 mm).
    Schritt 2: Schutzhöhe des Lichtvorhangs bestimmen
    Die Bestimmung sollte sich an den jeweiligen Maschinen und Geräten orientieren und aus tatsächlichen Messungen abgeleitet werden. Beachten Sie den Unterschied zwischen der Gesamthöhe und der Abschirmhöhe des Leuchtpaneels. Die Gesamthöhe bezieht sich auf die gesamte Aussicht, während die Abschirmhöhe die Betriebssicherheitszone darstellt, berechnet als: Betriebssicherheitshöhe = Abstand der optischen Achsen * (Gesamtanzahl der optischen Achsen - 1).
    Schritt 3: Wählen Sie den Antireflexionsabstand des Lichtschirms
    Die zwischen Sender und Empfänger gemessene Durchlichtdistanz sollte auf den Maschinenaufbau abgestimmt sein, um eine geeignete Lichtschranke auszuwählen. Nach der Ermittlung der Schussdistanz ist zusätzlich die Kabellänge zu berücksichtigen.
    Schritt 4: Geben Sie das Ausgabeformat des Lichtbildschirmsignals an
    Dies sollte mit der Signalausgabemethode des Sicherheitslichtvorhangs übereinstimmen. Einige Lichtvorhänge sind möglicherweise nicht mit den Signalen der Maschinenausrüstung synchronisiert, sodass die Verwendung eines Controllers erforderlich ist.
    Schritt 5: Auswahl der Halterung
    Wählen Sie je nach Bedarf entweder eine L-förmige Halterung oder eine drehbare Basishalterung.

    Technische Parameter der Produkte

    Technische Parameter der Produkte nc3

    Maße

    Maßzeichnung

    Die Spezifikationen des Sicherheitsgitters vom Typ DQO sind wie folgt

    Die Spezifikationen des Sicherheitsschirms vom Typ DQO lauten wie folgt:

    Spezifikationsliste

    Spezifikation Listzse

    Leave Your Message