Leave Your Message

KS310\KS410\KS610\KS310-KZ\KS410-KZ\KS610-KZ Optische Fasersensorserie

Lichtleitersensoren (Einweg-Reflexions-, Diffus-Reflexions-) müssen in Kombination mit einem Lichtleiterverstärker verwendet werden.

Ein Lichtwellenleitersensor wandelt den Zustand eines Messobjekts in ein messbares optisches Signal um. Das Funktionsprinzip des Lichtwellenleitersensors besteht darin, den einfallenden Strahl einer Lichtquelle durch den Lichtwellenleiter in den Modulator zu leiten. Die Wechselwirkung zwischen Modulator und den Messparametern außerhalb des Modulators führt dazu, dass sich die optischen Eigenschaften des Lichts wie Lichtintensität, Wellenlänge, Frequenz, Phase und Polarisationszustand ändern und zum modulierten optischen Signal werden. Anschließend gelangt der Lichtwellenleiter in die Fotozelle und wird durch den Demodulator zur Messung der Messparameter geleitet. Dabei wird der Lichtstrahl durch den Lichtwellenleiter geleitet und anschließend durch den Modulator emittiert. Die Aufgabe des Lichtwellenleiters besteht zunächst darin, den Lichtstrahl zu übertragen, gefolgt von der des Lichtmodulators.

    Produktmerkmale

    hjkdyg1hjkdyg2hjkdyg3hjkdyg4hjkydig5hjkdyg6

    Häufig gestellte Fragen

    1. Wie kleine Objekte kann ein Glasfasersensor erkennen?
    Objekte mit einem Durchmesser von bis zu 0,5 mm können mit sehr hoher Frequenz und Genauigkeit erkannt werden.
    2. Kann der Glasfasersensor M3 separat eingeschaltet werden?
    Kann nicht allein verwendet werden, für den normalen Gebrauch muss es mit einem Glasfaserverstärker gekoppelt werden.

    Leave Your Message