- Sicherheitslichtvorhang
- Sicherheitslichtvorhangsensor
- Automatische Waage
- Lidar-Scanner
- optoelektronischer Schalter
- Näherungsschalter
- Sicherheitsschloss für Werkzeugmaschinen
- Kapazitiver Näherungsschalter
- Laser-Distanzsensor
- Pneumatischer Stanzervorschub
- Stanzmaterialablage
- Stanzen NC-Rollenservozuführung
0102030405
DDSK-WDN Einzelanzeige, DDSK-WAN Gerade Anzeige, DA4-DAIDI-N Chinesischer Glasfaserverstärker
Produktmerkmale
Ein optischer Faserverstärker (Optical Fiber Amplifier) ist ein Gerät, das die Stärke des optischen Signals erhöhen kann. Dabei wird ein spezielles Material in der Glasfaser verwendet, um das optische Signal zu verstärken. Glasfaserverstärker werden häufig in der optischen Kommunikation und in optischen Sensoranwendungen eingesetzt, wo sie schwache optische Signale so verstärken, dass sie größere Entfernungen zurücklegen oder erkannt werden können.
Das Funktionsprinzip von Glasfaserverstärkern basiert auf dem Prozess der stimulierten Strahlung. Durchläuft das optische Signal das verstärkende Medium im Glasfaserverstärker, werden die angeregten Teilchen im verstärkenden Medium angeregt und erzeugen angeregte Strahlung. Diese angeregten Strahlungsphotonen interagieren mit dem durchlaufenden optischen Signal, wodurch das optische Signal verstärkt wird. Glasfaserverstärker können die Intensität des optischen Signals typischerweise um das Zehn- oder sogar Hundertfache erhöhen, ohne nennenswertes Rauschen und Verzerrungen zu verursachen.









Häufig gestellte Fragen
1. Wie kleine Objekte kann ein Glasfasersensor erkennen?
Objekte mit einem Durchmesser von bis zu 0,5 mm können mit sehr hoher Frequenz und Genauigkeit erkannt werden.
2. Kann der Glasfasersensor M3 separat eingeschaltet werden?
Kann nicht allein verwendet werden, für den normalen Gebrauch muss es mit einem Glasfaserverstärker gekoppelt werden.
3. Welche Rolle spielt der Faserverstärker?
1. Die Signalübertragungsdistanz nimmt zu: Die Faser selbst weist einen geringen Übertragungsverlust auf, aber mit zunehmender Signalübertragungsdistanz in der Faser nimmt das optische Signal allmählich ab. Der Einsatz von Glasfaserverstärkern kann die Signalstärke während der Übertragung erhöhen und so längere Strecken zurücklegen.
2. Kompensation der Signaldämpfung: Bei der Übertragung des optischen Signals in der Glasfaser werden verschiedene Faktoren wie Glasfaserverlust, Verbindungsverlust und Biegeverlust beeinflusst. Glasfaserverstärker können diese Dämpfungen kompensieren und so sicherstellen, dass das Signal ausreichend stark bleibt.