Produkte
Diffuse Reflexion DK-KF10MLD\DK-KF15ML Matrixfaserserie
Diffuse Matrixfaser (muss mit einem Faserverstärker verwendet werden). Der Matrix-Glasfasersensor ist nicht nur klein und leicht, sondern verfügt auch über leistungsstarke Funktionen. Er nutzt fortschrittliche Infrarot-Sensortechnologie und kann den diffusen Reflexionsbereich von Mikrogittern erfassen. Ob in einer Hochgeschwindigkeitsproduktionslinie oder in einer komplexen Umgebung – er arbeitet zuverlässig und liefert präzise Datenrückmeldungen.
DDSK-WDN Einzelanzeige, DDSK-WAN Gleichanzeige, DA4-DAIDI-N Chinesischer Glasfaserverstärker
Durch den Einsatz von Glasfaserverstärkern können schwache Lichtsignale verstärkt und so die Empfindlichkeit und Genauigkeit des Sensors verbessert werden. Glasfaserverstärker können die Stärke optischer Signale erhöhen, sodass diese über größere Entfernungen übertragen werden können, Signaldämpfungen ausgeglichen werden, Signale gemultiplext werden und die Sensorleistung verbessert wird.
KS310\KS410\KS610\KS310-KZ\KS410-KZ\KS610-KZ Optische Fasersensorserie
Lichtwellenleitersensoren (Einweg-Reflexions-, Diffus-Reflexions-) müssen in Kombination mit einem Lichtwellenleiterverstärker verwendet werden.
Ein Lichtwellenleitersensor ist ein Sensor, der den Zustand des Messobjekts in ein messbares optisches Signal umwandelt. Das Funktionsprinzip des Lichtwellenleitersensors besteht darin, den einfallenden Strahl einer Lichtquelle durch den Lichtwellenleiter in den Modulator zu leiten. Durch die Wechselwirkung zwischen dem Modulator und den Messparametern außerhalb des Modulators verändern sich die optischen Eigenschaften des Lichts wie Lichtintensität, Wellenlänge, Frequenz, Phase, Polarisationszustand usw. und bilden das modulierte optische Signal. Anschließend gelangt der Lichtwellenleiter in die Fotozelle und wird nach dem Demodulator zur Messung der Messparameter weitergeleitet. Dabei wird der Lichtstrahl durch den Lichtwellenleiter geleitet und anschließend durch den Modulator emittiert. Die Rolle des Lichtwellenleiters besteht zunächst darin, den Lichtstrahl zu übertragen, gefolgt von der des Lichtmodulators.
T310\T410\T610\ T610-Kz \T410-KZ\T310-KZ Optische faser sensor serie
Lichtwellenleitersensoren (Einweg-Reflexions-, Diffus-Reflexions-) müssen in Kombination mit einem Lichtwellenleiterverstärker verwendet werden.
Ein Lichtwellenleitersensor ist ein Sensor, der den Zustand des Messobjekts in ein messbares optisches Signal umwandelt. Das Funktionsprinzip des Lichtwellenleitersensors besteht darin, den einfallenden Strahl einer Lichtquelle durch den Lichtwellenleiter in den Modulator zu leiten. Durch die Wechselwirkung zwischen dem Modulator und den Messparametern außerhalb des Modulators verändern sich die optischen Eigenschaften des Lichts wie Lichtintensität, Wellenlänge, Frequenz, Phase, Polarisationszustand usw. und bilden das modulierte optische Signal. Anschließend gelangt der Lichtwellenleiter in die Fotozelle und wird nach dem Demodulator zur Messung der Messparameter weitergeleitet. Dabei wird der Lichtstrahl durch den Lichtwellenleiter geleitet und anschließend durch den Modulator emittiert. Die Rolle des Lichtwellenleiters besteht zunächst darin, den Lichtstrahl zu übertragen, gefolgt von der des Lichtmodulators.
BX-G2000\BX-S2000\BX-H4000 diffuse reflexion laser lichtschranke
Hintergrundunterdrückung Remote-Diffusor-Lasersensor (Hintergrundunterdrückung, normaler Ein-/Ausschalter, einstellbarer Knopf für die Erkennungsdistanz)
Das Funktionsprinzip einer Reflexlichtschranke basiert im Wesentlichen auf den Reflexions- und Streueigenschaften von Licht. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: Sender und Empfänger. Der Sender sendet einen Infrarotstrahl aus, der nach dem Auftreffen auf die Oberfläche des zu erfassenden Objekts reflektiert wird. Der Empfänger erfasst den reflektierten Lichtstrahl und wandelt das Lichtsignal über einen internen Fotodetektor in ein elektrisches Signal um. Unter normalen Umständen, wenn kein Objekt das Licht blockiert, empfängt der Empfänger das vom Sender ausgesendete Lichtsignal, und die Reflexlichtschranke leitet und gibt ein Hochpegelsignal aus. Blockiert ein Objekt das Licht, kann der Empfänger nicht genügend Lichtsignal empfangen, und die Reflexlichtschranke sperrt und gibt ein Niederpegelsignal aus. Aufgrund dieses Funktionsprinzips wird die Reflexlichtschranke häufig in industriellen Automatisierungssteuerungssystemen eingesetzt.
Streifen-Lichtschranke DK-D461
Weg-/Positionserkennung, Messung transparenter Objekte, Zählung von Erkennungsobjekten usw.
Photoelektrische Sensoren können je nach Produktform in kleine, kompakte, zylindrische usw. unterteilt werden. Je nach Arbeitsmodus können sie in diffuse Reflexionstypen, Regressionsreflexionstypen, Polarisationsreflexionstypen, begrenzte Reflexionstypen, Reflexionstypen, Hintergrundunterdrückungstypen usw. unterteilt werden. Photoelektrischer Sensor von Daidi mit einstellbarer Abstandsfunktion, einfach einzustellen; Der Sensor verfügt über einen Kurzschlussschutz und einen Verpolungsschutz, der mit komplexen Arbeitsbedingungen zurechtkommt; Kabelanschluss und Steckeranschluss sind optional und einfach zu installieren; Produkte mit Metallgehäuse sind robust und langlebig, um den Anforderungen spezieller Arbeitsbedingungen gerecht zu werden, Produkte mit Kunststoffgehäuse sind wirtschaftlich und einfach zu installieren; Mit der Konvertierungsfunktion für einfallendes Licht EIN und blockiertes Licht EIN, um verschiedenen Signalerfassungsanforderungen gerecht zu werden; Die eingebaute Stromversorgung kann ein AC-, DC- oder AC/DC-Universalnetzteil sein; Relaisausgang mit einer Kapazität von bis zu 250 VAC * 3 A.











