Leave Your Message

Dqv Photoelektrisches Sicherheitsschutzgerät

● Die passive Impulsausgangslogikfunktion ist perfekter

● Design zur optoelektronischen Signal- und Gerätesteuerungsisolation

● Kann 99 % der Störsignale effektiv abschirmen

● Polaritäts-, Kurzschluss-, Überlastschutz, Selbsttest


Es wird häufig in großen Maschinen wie Pressen, Hydraulikpressen, Hydraulikpressen, Scheren, automatischen Türen oder bei gefährlichen Situationen verwendet, die einen Fernschutz erfordern.

    Produkteigenschaften

    ★ Perfekte Selbsttestfunktion: Stellen Sie bei einem Ausfall der Sicherheits-Displayschutzfolie sicher, dass kein falsches Signal an die gesteuerten Elektrogeräte gesendet wird.
    ★ Starke Entstörungsfähigkeit: Das System verfügt über eine gute Entstörungsfähigkeit gegenüber elektromagnetischen Signalen, Stroboskoplicht, Schweißlichtbogen und umgebenden Lichtquellen.
    ★ Einfache Installation und Fehlerbehebung, einfache Verkabelung, schönes Aussehen;
    ★ Es wird eine Oberflächenmontagetechnologie verwendet, die eine hervorragende seismische Leistung bietet.
    ★ Entspricht dem Standard lEC61496-1/2 der International Electrotechnical Society, TÜV CE-Zertifizierung.
    ★ Die entsprechende Zeit ist kurz (
    ★ Die Abmessungen betragen 35 mm x 51 mm. Der Sicherheitssensor kann über die Luftbuchse mit dem Kabel (M12) verbunden werden.
    ★ Alle elektronischen Komponenten verwenden Zubehör weltbekannter Marken.
    ★ Der Lichtvorhang ist gepulst. Dieser Lichtvorhang muss gleichzeitig mit dem Controller verwendet werden. Nach dem Controller ist die Reaktionsgeschwindigkeit schneller. Der doppelte Relaisausgang ist sicherer.

    Produktzusammensetzung

    Der Sicherheitslichtschutz besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: dem Sender und dem Sensor. Der Sender sendet Infrarotstrahlen aus, die vom Sensor erfasst werden und einen Lichtschutz erzeugen. Tritt ein Objekt in den Lichtschutz ein, reagiert der Sensor umgehend über das interne Steuerungssystem und weist die Maschine (z. B. eine Presse) an, anzuhalten oder einen Alarm auszulösen, um den Bediener zu schützen und so die Sicherheit und den normalen Betrieb der Anlage aufrechtzuerhalten.
    Auf einer Seite des Lichtschutzes sind mehrere Infrarot-Senderöhren in gleichem Abstand angeordnet, auf der gegenüberliegenden Seite eine gleiche Anzahl von Infrarot-Empfängerröhren. Jeder Infrarot-Sender ist direkt auf einen entsprechenden Infrarot-Empfänger ausgerichtet und entlang derselben geraden Linie installiert. Bei freiem Durchgang erreicht das vom Infrarot-Sender ausgesendete modulierte Signal (Lichtsignal) den Infrarot-Empfänger. Nach dem Empfang des modulierten Signals gibt die entsprechende interne Schaltung einen niedrigen Pegel aus. Bei Hindernissen kann das vom Infrarot-Sender ausgesendete modulierte Signal den Infrarot-Empfänger jedoch nur schwer erreichen. Der Infrarot-Empfänger kann das modulierte Signal nicht empfangen, sodass die entsprechende interne Schaltung einen hohen Pegel ausgibt. Wenn sich keine Objekte im Lichtschutz befinden, erreichen die modulierten Signale aller Infrarot-Senderöhren die entsprechenden Infrarot-Empfängerröhren auf der gegenüberliegenden Seite, sodass alle internen Schaltungen niedrige Pegel ausgeben. Diese Methode ermöglicht die Erkennung des Vorhandenseins oder Fehlens von Objekten durch Analyse des internen Schaltungsstatus.

    Leitfaden zur Auswahl von Sicherheitslichtvorhängen

    Schritt 1: Optischen Achsabstand (Auflösung) der Lichtschutzscheibe ermitteln
    1. Berücksichtigen Sie die spezifische Umgebung und die Tätigkeiten des Bedieners. Handelt es sich beispielsweise um einen Papierschneider, betritt der Bediener häufiger Gefahrenbereiche und befindet sich in größerer Nähe zu diesen, was die Unfallgefahr erhöht. Wählen Sie daher einen kleineren optischen Achsabstand für den Lichtvorhang (z. B. 10 mm), um die Finger zu schützen.
    2. Wenn die Häufigkeit des Betretens gefährlicher Bereiche abnimmt oder der Abstand vergrößert wird, sollten Sie auch den Schutz der Handfläche (20–30 mm) in Betracht ziehen.
    3. Wenn der Gefahrenbereich einen Armschutz erfordert, entscheiden Sie sich für einen Lichtvorhang mit einem etwas größeren Abstand (ca. 40 mm).
    4. Die maximale Grenze des Lichtschirms besteht darin, den menschlichen Körper zu schützen. Wählen Sie den Lichtschirm mit dem größten verfügbaren Abstand (80 mm oder 200 mm).
    Schritt 2: Schutzhöhe des Lichtvorhangs bestimmen
    Die Berechnung sollte auf der jeweiligen Maschine und Anlage basieren und aus tatsächlichen Messungen abgeleitet werden. Achten Sie auf die Differenz zwischen der Gesamthöhe und der Schutzhöhe des Lichtvorhangs. Die Gesamthöhe bezieht sich auf die Gesamterscheinung, während die Schutzhöhe den effektiven Schutzbereich im Betrieb angibt. Dieser berechnet sich wie folgt: Effektive Schutzhöhe = Abstand der optischen Achsen * (Gesamtzahl der optischen Achsen - 1).
    Schritt 3: Wählen Sie den Antireflexionsabstand des Lichtschirms
    Die zwischen Sender und Empfänger gemessene Durchlichtdistanz sollte auf den Maschinenaufbau abgestimmt werden, um eine geeignete Lichtschranke auszuwählen. Nach der Ermittlung der Schussdistanz ist zusätzlich die Kabellänge zu berücksichtigen.
    Schritt 4: Bestimmen Sie den Signalausgangstyp des Lichtvorhangs
    Dies sollte mit der Signalausgabemethode des Sicherheitslichtvorhangs übereinstimmen. Einige Lichtvorhänge sind möglicherweise nicht mit den von der Maschinenausrüstung ausgegebenen Signalen synchronisiert, sodass der Einsatz eines Controllers erforderlich ist.

    Technische Parameter der Produkte

    Technische Parameter des Produkts

    Maße

    Abmessungennbi
    Abmessungen2ql9

    Spezifikationsliste

    Spezifikationsliste290

    Leave Your Message