- Sicherheitslichtvorhang
- Sicherheitslichtvorhangsensor
- Automatische Waage
- Lidar-Scanner
- optoelektronischer Schalter
- Näherungsschalter
- Sicherheitsschloss für Werkzeugmaschinen
- Kapazitiver Näherungsschalter
- Laser-Distanzsensor
- Pneumatischer Stanzervorschub
- Stanzmaterialablage
- Stanzen NC-Rollen-Servo-Zuführung
01
Dqe Infrarotstrahl-Sicherheitslichtvorhang
Produkteigenschaften
★ Selbsttestfunktion: Bei Ausfall des Sicherheits-Displayschutzes wird sichergestellt, dass keine fehlerhaften Signale an die geregelten elektrischen Geräte übermittelt werden. Das System ist stark störungsfrei gegen elektromagnetische Signale, Stroboskoplicht, Schweißbögen und andere Lichtquellen. Es ist zudem einfach zu installieren und zu debuggen, verfügt über eine einfache Verkabelung und ein ansprechendes Erscheinungsbild. Die Oberflächenmontagetechnologie sorgt für eine hervorragende seismische Leistung.
★ Erfüllt die Sicherheitsnorm EC61496-1/2 und ist TÜV CE-zertifiziert. Die entsprechende Zeit ist kurz (
★ Der Sicherheitssensor kann über die Luftbuchse am Kabel (M12) befestigt werden. Alle elektronischen Komponenten verwenden Zubehör von weltbekannten Marken.
Der Sicherheitslichtvorhang besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Sender und Empfänger. Der Sender sendet Infrarotstrahlen aus, die vom Empfänger empfangen werden und einen Lichtvorhang bilden. Dringt ein Objekt in den Lichtvorhang ein, reagiert der Lichtempfänger umgehend über die interne Steuerschaltung und veranlasst zum Schutz des Bedieners das Anhalten oder Auslösen eines Alarms. So wird ein normaler und sicherer Betrieb des Geräts gewährleistet. Auf der einen Seite des Lichtvorhangs sind in gleichmäßigen Abständen mehrere Infrarot-Senderöhren installiert, auf der gegenüberliegenden Seite die gleiche Anzahl von Infrarot-Empfangsröhren. Jede Infrarot-Senderöhre hat eine zugehörige Infrarot-Empfangsröhre und ist in einer geraden Linie angeordnet. Das von der Infrarot-Senderöhre ausgesendete modulierte Signal (Lichtsignal) kann die Infrarot-Empfangsröhre effektiv erreichen, sofern sich auf der geraden Linie zwischen den beiden keine Hindernisse befinden. Empfängt die Infrarot-Empfangsröhre das modulierte Signal, erzeugt die entsprechende interne Schaltung einen niedrigen Pegel. Bei auftretenden Schwierigkeiten erreicht das von der Infrarot-Senderöhre ausgesendete modulierte Signal (Lichtsignal) die Infrarot-Empfangsröhre jedoch nicht reibungslos. In diesem Moment kann die Infrarot-Empfangsröhre das Modulationssignal nicht empfangen, und der resultierende interne Schaltkreisausgang weist einen hohen Pegel auf. Wenn kein Gegenstand den Lichtvorhang passiert, können die von allen Infrarot-Senderöhren ausgesendeten modulierten Signale (Lichtsignale) die entsprechende Infrarot-Empfangsröhre auf der anderen Seite erreichen, wodurch alle internen Schaltkreise niedrige Pegel ausgeben. Die Analyse des internen Schaltkreisstatus kann Aufschluss über das Vorhandensein oder Fehlen eines Gegenstands geben.
Leitfaden zur Auswahl des richtigen Sicherheitslichtvorhangs
Schritt 1: Ermitteln Sie den optischen Achsenabstand oder die Auflösung des Sicherheitslichtvorhangs.
1. Die Arbeitsweise des Bedieners und die jeweilige Umgebung müssen berücksichtigt werden. Der Abstand der optischen Achsen sollte bei Papierschneidern eher gering sein, da der Bediener den Gefahrenbereich häufiger aufsucht und sich ihm nähert, was die Unfallgefahr erhöht. Dünne Vorhänge, etwa 10 mm. Zum Schutz Ihrer Finger sollten Sie über den Einsatz von Lichtvorhängen nachdenken.
2. In ähnlicher Weise können Sie sich entscheiden, Ihre Handfläche (20–30 mm) abzuschirmen, wenn Sie sich dem Gefahrenbereich seltener nähern oder weiter gehen.
3. Ein Lichtvorhang mit etwas größerem Abstand (40 mm) kann verwendet werden, um den Arm vom gefährlichen Bereich abzuschirmen.
4. Die höchste Grenze des Lichtvorhangs besteht darin, die menschliche Gesundheit zu schützen. Sie können den Lichtvorhang mit dem größten Abstand (entweder 80 oder 200 mm) auswählen.
Schritt 2: Wählen Sie die Schutzhöhe des Lichtvorhangs.
Tatsächliche Messungen können zur Ableitung von Rückschlüssen herangezogen werden. Die Bestimmung sollte in Abhängigkeit von der jeweiligen Maschine und Anlage erfolgen. Achten Sie auf den Unterschied zwischen Schutzhöhe und Höhe des Sicherheitslichtvorhangs. [Die Höhe des Sicherheitslichtvorhangs: die gesamte Höhe, in der er erscheint; die Schutzhöhe des Sicherheitslichtvorhangs: die effektive Schutzhöhe = Abstand der optischen Achsen * (Gesamtzahl der optischen Achsen - 1)] ist der effektive Schutzbereich, wenn der Lichtvorhang in Betrieb ist.
Schritt 3: Wählen Sie den Antireflexionsabstand für den Lichtvorhang.
Der Abstand zwischen Sender und Empfänger wird als Durchgangslichtstrecke bezeichnet. Um den passenden Lichtvorhang auszuwählen, sollte dieser anhand der tatsächlichen Gegebenheiten der Maschine und Anlage ermittelt werden. Bei der Ermittlung der Schussdistanz ist auch die Kabellänge zu berücksichtigen.
Schritt 4: Ermitteln Sie die Ausgabeart des Lichtvorhangsignals.
Dies muss über den Signalausgangsmechanismus des Sicherheitslichtvorhangs ermittelt werden. Ein Controller ist erforderlich, da manche Lichtvorhänge möglicherweise nicht mit den von der Maschinenausrüstung ausgegebenen Signalen übereinstimmen.
Schritt 5: Wählen Sie eine Halterung
Wählen Sie je nach Bedarf eine L-förmige Halterung oder eine drehbare Basishalterung. Technische Produktspezifikationen
Technische Parameter der Produkte

Maße

Die Spezifikationen des Sicherheitsgitters vom Typ DQC sind wie folgt













