- Sicherheitslichtvorhang
- Sicherheitslichtvorhangsensor
- Automatische Waage
- Lidar-Scanner
- optoelektronischer Schalter
- Näherungsschalter
- Sicherheitsschloss für Werkzeugmaschinen
- Kapazitiver Näherungsschalter
- Laser-Distanzsensor
- Pneumatischer Stanzervorschub
- Stanzmaterialablage
- Stanzen NC-Rollen-Servo-Zuführung
0102030405
Diffuse Reflexion DK-KF10MLD\DK-KF15ML Matrixfaserserie
Produktmerkmale
Funktionsprinzip des Flächenmatrix-Glasfasersensors: Der Glasfasersensor sendet rotes Licht oder Infrarot an das Aufnahmeende, und das Empfangsende empfängt ein von der Faser geschnittenes Objekt und gibt dann das Signal aus.
Regionale Glasfasersensorfunktionen:
Der optische Fasersensor mit großer Reichweite vom Domänentyp sorgt dafür, dass die Reichweite der optischen Fasern durch die eingebaute Linse gleichmäßig und nahtlos verteilt wird, wodurch kleinere Produkte erkannt und kleinere Änderungen bei der Verschiebungserkennung erkannt werden können. Der Matrix-Glasfasersensor verwendet eine Anordnung zur Fixierung des Faserkerns, sodass die optische Achse breiter ist. Dies ist praktisch, um das Innere der Hülle mit Harz zu füllen und den Einfluss von externem Staub zu eliminieren



Häufig gestellte Fragen
1. Wie kleine Objekte kann ein Glasfasersensor erkennen?
Objekte mit einem Durchmesser von bis zu 0,5 mm können mit sehr hoher Frequenz und Genauigkeit erkannt werden.
2. Kann der Glasfasersensor M3 separat eingeschaltet werden?
Kann nicht allein verwendet werden, muss für den normalen Gebrauch mit einem Glasfaserverstärker gekoppelt werden.
3. Welche Rolle spielt der Faserverstärker?
1. Die Signalübertragungsdistanz nimmt zu: Die Faser selbst weist einen geringen Übertragungsverlust auf, aber mit zunehmender Signalübertragungsdistanz in der Faser nimmt das optische Signal allmählich ab. Der Einsatz von Glasfaserverstärkern kann die Signalstärke während der Übertragung erhöhen und so längere Strecken zurücklegen.
2. Kompensation der Signaldämpfung: Bei der Übertragung des optischen Signals über die Glasfaser wirken sich verschiedene Faktoren wie Glasfaserverlust, Verbindungsverlust und Biegeverlust aus. Glasfaserverstärker können diese Dämpfungen kompensieren und so sicherstellen, dass das Signal ausreichend stark bleibt.














