Was ist eine automatische 2-in-1-Nivelliermaschine?
Der Zwei-in-Eins-Nivellierautomat ist ein fortschrittliches automatisiertes Gerät, das die Funktionen Abwickeln und Richten vereint und häufig bei der Verarbeitung von Metallcoils eingesetzt wird. Das Funktionsprinzip beruht im Wesentlichen auf der koordinierten Bedienung von Abwickeleinheit und Richteinheit. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Einführung:

I. Funktionsprinzip des Abwickelabschnitts
1. Aufbau des Materialregals:
Angetriebenes Materialregal: Ausgestattet mit einem unabhängigen Antriebssystem, das typischerweise von einem Motor angetrieben wird, der die Hauptwelle dreht und so das automatische Abwickeln des gerollten Materials ermöglicht. Dieses Materialregal steuert die Abwickelgeschwindigkeit über fotoelektrische Sensoren oder Sensorregale und gewährleistet so die Synchronisierung mit der Nivelliereinheit.
Motorloses Materialgestell: Da es keine eigene Antriebsquelle gibt, wird das Material durch die Zugkraft der Nivelliereinheit gezogen. Die Hauptwelle ist mit einer Gummibremse ausgestattet. Die Stabilität der Materialzufuhr wird durch manuelles Einstellen der Bremse über ein Handrad gesteuert.
2. Abwickelvorgang:
Sobald die Spule auf dem Materialgestell platziert ist, dreht der Motor (bei angetriebenen Modellen) oder die Zugkraft der Nivelliereinheit (bei nicht angetriebenen Modellen) die Hauptwelle und entfaltet die Spule allmählich. Während dieses Vorgangs überwacht der fotoelektrische Sensor die Spannung und Position des Materials in Echtzeit, um ein gleichmäßiges Abwickeln zu gewährleisten.
II. Funktionsprinzip des Nivellierungsabschnitts
1. Zusammensetzung des Nivellierungsmechanismus:
Der Nivellierabschnitt besteht hauptsächlich aus den Getriebekomponenten der Nivelliermaschine und der Basis. Der Getriebemechanismus umfasst Motor, Untersetzungsgetriebe, Kettenrad, Antriebswelle und Nivellierwalzen. Die Nivellierwalzen bestehen typischerweise aus massivem Lagerstahl und sind hartverchromt, was für hohe Härte und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit sorgt.
2. Nivellierungsprozess:
Nachdem das Material vom Abwickelbereich entfaltet wurde, gelangt es in den Richtbereich. Es durchläuft zunächst die Zuführwalze und wird anschließend von den Richtwalzen nivelliert. Der Andruck der Richtwalzen lässt sich über eine Vierpunkt-Feinjustierung an Materialien unterschiedlicher Dicke und Härte anpassen. Die Richtwalzen üben einen gleichmäßigen Druck auf die Materialoberfläche aus und korrigieren Biegungen und Verformungen, um einen ebenen Effekt zu erzielen.
III. Prinzip der Zusammenarbeit
1. Synchrone Steuerung:
Der Zwei-in-Eins-Nivellierautomat steuert die Abwickelgeschwindigkeit über fotoelektrische Sensoren oder Sensorrahmen und gewährleistet so einen synchronisierten Betrieb zwischen Abwickel- und Richteinheit. Dieser synchrone Steuerungsmechanismus verhindert Probleme wie ungleichmäßige Spannung, Materialansammlung oder Dehnung während des Abwickel- und Richtvorgangs.
2. Automatisierter Betrieb:
Die Anlage verfügt über eine intelligente Bedienoberfläche. Über den Touchscreen oder das Bedienfeld können Bediener Betriebsparameter einfach einstellen und anpassen. Parameter wie der Druck der Richtwalzen im Richtbereich und die Spannung im Abwickelbereich lassen sich präzise an die tatsächlichen Anforderungen anpassen.
IV. Zusammenfassung des Arbeitsprozesses
1. Platzierung des Rollenmaterials: Legen Sie das Rollenmaterial auf das Materialgestell und befestigen Sie es ordnungsgemäß.
2. Abwickeln und Starten: Starten Sie die Anlage. Bei angetriebenen Materialgestellen treibt der Motor die Hauptwelle an und versetzt sie in Rotation; bei nicht angetriebenen Materialgestellen wird das Wickelmaterial durch die Zugkraft der Nivelliereinheit herausgezogen.
3. Einebnungsbehandlung: Das ungefaltete Material gelangt in den Einebnungsabschnitt und passiert die Zuführwalze und die Einebnungswalzen. Durch Einstellen des Drucks der Einebnungswalzen wird das Material eingeebnet.
4. Synchronsteuerung: Das fotoelektrische Sensorgerät oder der Sensorrahmen überwacht die Spannung und Position des Materials in Echtzeit und gewährleistet so einen synchronisierten Betrieb zwischen den Abwickel- und Nivellierungsprozessen.
5. Ausgabe des fertigen Produkts: Das nivellierte Material wird am Ende der Anlage ausgegeben und den nachfolgenden Verarbeitungsverfahren zugeführt.
Basierend auf dem oben genannten Funktionsprinzip, Zwei-in-Eins-Nivellierautomatermöglicht eine effiziente Integration von Abwickeln und Nivellieren, wodurch die Produktionseffizienz gesteigert und gleichzeitig die Oberflächenqualität und Nivellierungsgenauigkeit der Materialien sichergestellt wird.










