Leave Your Message

Was ist eine Schwingarm-Gewichtssortiermaschine?

29.07.2025

Definition
Der Schwingarm-Gewichtssortiermaschineist ein fortschrittliches Automatisierungsgerät für die industrielle Produktion. Es ist primär für das dynamische Wiegen und Sortieren von Produkten konzipiert. Ausgestattet mit einer hochpräzisen Wägezelle und einem intelligenten Steuerungssystem kann diese Maschine das Gewicht von Produkten schnell erfassen und diese anhand vordefinierter Gewichtsbereiche klassifizieren oder aussortieren. Sie wird häufig in der Lebensmittel-, Pharma- und Logistikbranche eingesetzt und steigert die Produktionseffizienz deutlich bei gleichzeitiger Sicherstellung der Produktqualität.

Bild1.png

Bild2.png


Funktion
1. Hochpräzises Wiegen: Verwendet einen hochpräzisen Wägesensor, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten, mit einer Empfindlichkeit von bis zu ±0,1 g.
2. Automatisches Sortieren und Aussortieren: Ordnet Produkte automatisch anhand ihres Gewichts verschiedenen Förderbändern zu oder entfernt nicht konforme Artikel.
3. Datenverwaltung: Bietet Datenaufzeichnungs- und Statistikfunktionen, ermöglicht die Erstellung von Produktionsberichten, unterstützt den Datenexport und erleichtert die Netzwerkintegration.
4. Verschiedene Ablehnungsmethoden: Bietet mehrere Ablehnungsmethoden, wie z. B. Luftblasen, Schubstangen und Schwenkarme, sodass Benutzer basierend auf Produkteigenschaften und Produktionsanforderungen die am besten geeignete Option auswählen können.
5. Benutzerfreundliche Schnittstelle: Ausgestattet mit einer Touchscreen-Bedienoberfläche, die das Umschalten zwischen mehreren Sprachen unterstützt und so die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
6. Hygienisches Design: Die Konstruktion besteht vollständig aus Edelstahl, ist korrosionsbeständig und leicht zu reinigen und erfüllt die strengen Hygienestandards der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Bild12.png

Funktionsprinzip
Der Funktionsmechanismus des Kipphebels Gewichtssortierer umfasst die folgenden Phasen:

1. Zuführtransfer: Zu sortierende Artikel werden über Förderbänder, Rollen oder andere Geräte in den Sortierer eingeführt, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet wird, der den Anforderungen automatisierter Produktionslinien gerecht wird.
2. Dynamisches Wiegen: Sobald der Artikel den Wiegebereich erreicht, wird er vom Wiegesensor dynamisch gewogen. Die Wägezelle wandelt die Gewichtsinformationen in ein elektrisches Signal um, das zur Verarbeitung an das Steuerungssystem übermittelt wird.
3. Datenverarbeitung und -bewertung: Nach Erhalt der Gewichtsdaten vom Sensor vergleicht das Steuerungssystem diese mit vordefinierten Standardgewichten. Anhand des Vergleichs ermittelt das System, ob das Gewicht des Artikels im zulässigen Bereich liegt und identifiziert untergewichtige, übergewichtige oder normalgewichtige Artikel.
4. Sortieraktion:
Gewichtsbereichsverteilung: Das System leitet die Artikel je nach Gewicht auf verschiedene Förderbänder und erreicht so eine präzise gewichtsbasierte Sortierung.
Ablehnung nicht konformer Produkte: Als unter- oder übergewichtig eingestufte Artikel werden mithilfe des entsprechenden Ablehnungsmechanismus (z. B. Kipphebel-Eliminator) automatisch abgelehnt. So wird sichergestellt, dass nur qualifizierte Produkte in die nächste Phase gelangen.
Alarmbenachrichtigung: Wenn ein Artikel als zu schwer oder zu schwer erkannt wird, löst das System akustische und visuelle Alarme aus, um die Bediener zu benachrichtigen und sie bei Bedarf manuell eingreifen zu lassen.
5. Abholung und Verpackung: Sortierte Artikel werden entsprechend ihrer Gewichtsunterschiede in dafür vorgesehenen Behältern oder auf Förderbändern gesammelt und für die anschließende Verpackung, Handhabung oder den Verkauf vorbereitet.

Bild4.png

 

Anwendungsszenarien
Kipphebel-Gewichtssortierer finden breite Anwendung in den folgenden Bereichen:
Lebensmittelindustrie: Gewährleistet ein gleichbleibendes Produktgewicht in der Verpackung und verbessert so die Produktqualität und die Kundenzufriedenheit.
Pharmaindustrie: Garantiert präzise Medikamentendosierungen und mindert Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Sortierfehlern.
Logistikbranche: Ermöglicht das schnelle Sortieren von Paketen mit unterschiedlichem Gewicht und steigert so die Logistikeffizienz.
Zusammenfassung
Dank seiner außergewöhnlichen Präzision, Automatisierung und vielseitigen Funktionalität ist der Wippgewichtssortierer zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Industrieproduktion geworden. Er verbessert nicht nur die Produktionseffizienz und senkt die Kosten, sondern sichert auch die Produktqualität und bietet Unternehmen erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden solche Geräte immer intelligenter, präziser und schneller und bieten so noch effizientere und zuverlässigere Lösungen für verschiedene Branchen.