Leave Your Message

Stanzzuführung: Eine kritische Komponente in der Stanzproduktion

07.05.2025

Im Bereich der Stanzbearbeitung ist die Stanzzuführung dient als unverzichtbares Gerät. Für Neueinsteiger oder Personen mit geringen Kenntnissen in der Stanzproduktion können jedoch zahlreiche Fragen zu seiner Funktionalität bestehen. Dieser Artikel soll diese Fragen umfassend beantworten und Einblicke in die Rolle und Arten von Stanzzuführungen geben.

1. Definition des Stanzzuführers

Ein Stanzzuführer ist ein automatisiertes Gerät, das speziell für den Einsatz in Stanzlinien entwickelt wurde. Er führt Bleche oder Coils präzise einer Stanzpresse zu und verarbeitet sie nach vordefinierten Parametern wie Länge, Geschwindigkeit und Zeit. In der Stanzproduktion spielt der Stanzzuführer eine zentrale Rolle, quasi die „rechte Hand“ der Stanzpresse. Zu seinen Hauptfunktionen gehören die Steigerung der Produktionseffizienz, die Gewährleistung der Verarbeitungsgenauigkeit, die Senkung der Arbeitskosten und die Verbesserung der Sicherheit des Produktionsprozesses.

Traditionell beruhte die Materialzufuhr in der Stanzproduktion stark auf manuellen Vorgängen, die nicht nur ineffizient, sondern auch anfällig für Ungenauigkeiten, Materialverschwendung und Sicherheitsrisiken waren. Die Einführung des Stanzzuführers hat diesen Prozess revolutioniert. Präzise mechanische Übertragung und moderne Steuerungssysteme ermöglichen eine automatische und präzise Materialzufuhr und machen die Stanzproduktion dadurch effizienter und stabiler.

2. Arten von Stanzzuführungen

Stanzzuführungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Nachfolgend sind einige gängige Klassifizierungsmethoden aufgeführt:

(1) Klassifizierung nach Fahrmodus

1. Elektrischer Stanzzuführer: Dies ist derzeit der am weitesten verbreitete Stanzzuführertyp. Angetrieben von einem Elektromotor nutzt er die Drehbewegung mechanischer Übertragungselemente wie Zahnräder, Riemen und Rollen, um die Kraft auf den Zuführmechanismus zu übertragen. Elektrische Stanzzuführer zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, einfache Bedienung, Laufruhe und gute Steuerbarkeit aus. Sie eignen sich für die Zuführung von Materialien unterschiedlicher Spezifikationen und gehören zu den gängigsten Zuführgeräten in Stanzproduktionslinien.

2. Pneumatischer Stanzvorschub: Pneumatische Stanzvorschubgeräte nutzen Druckluft als Antriebsquelle und ermöglichen die Materialzufuhr durch die Teleskopbewegung von Zylindern. Sie bieten Vorteile wie eine einfache Konstruktion, niedrige Kosten und eine schnelle Reaktionszeit und eignen sich daher ideal für Stanzprozesse mit moderaten Anforderungen an die Zuführgenauigkeit und relativ hohen Zuführgeschwindigkeiten. Sie benötigen jedoch Zusatzgeräte wie Luftkompressoren und können bei längerem Einsatz Verschleiß oder Undichtigkeiten aufweisen, was regelmäßige Wartung und den Austausch von Komponenten erforderlich macht.

3. Hydraulischer Stanzvorschub: Hydraulische Stanzvorschubgeräte nutzen Hydrauliksysteme als Antriebsquelle und führen den Vorschub durch die Teleskopbewegung von Hydraulikzylindern aus. Diese Vorschubgeräte zeichnen sich durch hohe Ausgangskraft, stabilen Betrieb und präzise Steuerung aus und eignen sich daher für Stanzprozesse mit großen und dicken Plattenmaterialien. Trotz ihrer Vorteile weisen hydraulische Stanzvorschubgeräte eine komplexe Struktur, hohe Kosten und potenzielle Probleme wie Öllecks und erhöhte Betriebstemperaturen auf, die eine regelmäßige Wartung erfordern.1

(2)Klassifizierung nach Fütterungsmethode

1. Rollenstanzzuführung: Rollenstanzzuführungen greifen Materialien mit einem oder mehreren Rollenpaaren und treiben sie durch die Rotation der Rollen vorwärts, um den Vorschub zu gewährleisten. Dieser Zuführungstyp zeichnet sich durch seine einfache Struktur, einfache Bedienung und hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Materialien aus. Er kann Materialien unterschiedlicher Dicke und Breite verarbeiten. Allerdings kann Reibung zwischen Material und Rollen zu Oberflächenkratzern oder Verschleiß führen, und die Zuführgenauigkeit ist tendenziell geringer. Er eignet sich im Allgemeinen für Stanzprozesse mit mittleren Anforderungen an die Zuführgenauigkeit.

2. Klemmstanzzuführung: Klemmstanzzuführungen greifen Materialien mit Klemmen und treiben sie über mechanische Übertragungsvorrichtungen vorwärts. Sie bieten hohe Zuführungsgenauigkeit, sichere Klemmung und minimale Beschädigung der Materialoberflächen. Damit eignen sie sich ideal für Stanzprozesse mit hohen Anforderungen an Zuführungsgenauigkeit und Materialoberflächenqualität, beispielsweise bei der Herstellung von elektronischen Bauteilen und Präzisionshardware. Klemmstanzzuführungen sind jedoch relativ komplex aufgebaut, teuer und erfordern eine präzise Anpassung der Klemmkraft je nach Materialstärke und -art, was den Betriebsaufwand erhöht.2

3. Schieber-Stanzzuführung: Schieber-Stanzzuführungen nutzen die Hin- und Herbewegung von Schiebern entlang von Führungsschienen, um Materialien vorwärtszutreiben und zuzuführen. Ausgestattet mit hochpräzisen Führungsschienen und Getriebesystemen gewährleisten sie Zuführungsgenauigkeit und -stabilität. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Materialspezifikationen und sind besonders effektiv für Stanzprozesse mit großen und dicken Plattenmaterialien, da sie eine hohe Zuführungsgenauigkeit und -stabilität bieten. Ihre komplexe Struktur und die höheren Kosten erfordern jedoch regelmäßige Wartung und den Austausch verschlissener Komponenten.

(3) Klassifizierung nach funktionellen Merkmalen

1. Standard-Stanzzuführung: Standard-Stanzzuführungen stellen die einfachste Zuführungsausrüstung dar und bieten in erster Linie einfache Zuführungsfunktionen. Sie liefern Materialien zur Stanzpresse zur Verarbeitung gemäß vordefinierten Längen- und Geschwindigkeitsparametern. Diese Zuführungen sind relativ einfach aufgebaut und kostengünstig, sodass sie sich für kleine Stanzbetriebe oder Anwendungen mit geringen Anforderungen an die Zuführungsgenauigkeit eignen.

2. Präzisions-Stanzzuführung: Präzisions-Stanzzuführungen erweitern Standardmodelle um hochpräzise Steuerungssysteme und Getriebe und erreichen so höchste Zuführgenauigkeit und Stabilität. Ausgestattet mit hochpräzisen Encodern, Servomotoren, Rollen, Führungsschienen und Leitspindeln gewährleisten sie eine präzise Positions- und Geschwindigkeitsregelung während des Zuführvorgangs. Sie eignen sich ideal für hochpräzise Stanzanwendungen, beispielsweise in der Automobil- und Elektronikkomponentenproduktion.

3. Multifunktions-Stanzzuführung: Multifunktions-Stanzzuführungen bieten neben den grundlegenden Zuführungsfunktionen zahlreiche weitere Funktionen, darunter automatische Schmierung, Erkennung und Anpassung der Zuführungslänge. Dank ihrer hohen Intelligenz ermöglichen sie Echtzeitkommunikation und -steuerung mit Stanzmaschinen-Steuerungssystemen und ermöglichen so eine automatisierte und intelligente Stanzproduktion. Sie eignen sich für große Stanzbetriebe oder hochautomatisierte Produktionslinien und verbessern effektiv die Produktionseffizienz, Produktqualität und senken die Arbeitskosten.

3. Kaufüberlegungen für Lochzuführungen

Bei der Auswahl eines Stanzzuführers ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren spezifischen Produktionsanforderungen entspricht. Nachfolgend finden Sie einige Kauftipps:

1. Produktionsanforderungen klären: Bestimmen Sie zunächst Typ und Spezifikationen des benötigten Stanzzuführers anhand von Produktionsumfang, Produkttyp, Materialspezifikationen und Anforderungen an die Verarbeitungsgenauigkeit. Für die Herstellung kleiner Blechstanzteile mit mittleren Anforderungen an die Zuführgenauigkeit kann beispielsweise ein Rollenstanzzuführer ausreichen. Für große, dicke Plattenmaterialien, die eine hohe Zuführgenauigkeit und -stabilität erfordern, ist hingegen ein Schiebestanzzuführer oder ein Präzisionsstanzzuführer besser geeignet.

2. Bewerten Sie die Leistung der Anlage: Konzentrieren Sie sich auf wichtige Leistungsindikatoren wie Zuführgenauigkeit, Geschwindigkeit, maximale Zuführlänge und maximale Materialstärke. Bewerten Sie außerdem die Stabilität und Zuverlässigkeit der Anlage und wählen Sie Lieferanten mit renommierten Marken und Qualitätssicherung.

3. Steuerungssysteme bewerten: Moderne Stanzzuführungen verfügen häufig über fortschrittliche Steuerungssysteme wie SPS-Steuerungen, Touchscreen-Schnittstellen und Servomotorantriebe. Bewerten Sie Komfort, Funktionalität und Kompatibilität dieser Systeme mit der Stanzmaschinensteuerung und wählen Sie benutzerfreundliche und wartungsfreundliche Optionen.

4. Denken Sie an den Kundendienst: Aufgrund der Komplexität von Stanzzuführungen können während des Betriebs verschiedene Fehler oder Probleme auftreten. Wählen Sie Lieferanten, die einen zeitnahen und effizienten Kundendienst anbieten, einschließlich Installation, Inbetriebnahme, technischer Schulung, Wartung und Ersatzteilversorgung, um einen reibungslosen Betrieb und langfristige Zuverlässigkeit der Geräte zu gewährleisten.3


4. Wartung der Stanzzuführungen

Um den normalen Betrieb zu gewährleisten und die Lebensdauer der Stanzzuführungen zu verlängern, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Im Folgenden finden Sie einige gängige Wartungspraktiken:

1. Gerät reinigen: Reinigen Sie den Stanzzuführer regelmäßig und entfernen Sie Staub, Öl, Eisenreste und andere Verunreinigungen von der Oberfläche des Geräts, um zu verhindern, dass Schmutz eindringt und den Betrieb stört.

2. Komponenten prüfen: Untersuchen Sie kritische Komponenten wie Rollen, Klemmen, Gleitstücke, Führungen, Zahnräder und Riemen regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Lockerung oder Verformung. Beheben Sie etwaige Probleme umgehend, indem Sie die betroffenen Teile austauschen oder anpassen.

3. Gerät schmieren: Befolgen Sie die Empfehlungen im Gerätehandbuch und schmieren Sie alle Schmierstellen regelmäßig. Tragen Sie dazu eine angemessene Menge Schmieröl oder -fett auf, um einen reibungslosen Betrieb der Getriebekomponenten zu gewährleisten und Reibung und Verschleiß der Teile zu minimieren.

4. Kontrollsysteme prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig das Kontrollsystem des Stanzzuführers, einschließlich der elektrischen Verkabelung, der Kontrollkomponenten und der Sensoren, auf Anzeichen von Lockerung, schlechtem Kontakt oder Beschädigung, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.

5. Gerät kalibrieren: Kalibrieren Sie regelmäßig die Zuführgenauigkeit des Stanzvorschubs, um sicherzustellen, dass er den vordefinierten Parametern entspricht und die Qualität und Präzision der Stanzprozesse erhalten bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stanzzuführer eine wichtige und unverzichtbare Komponente in der Stanzproduktion ist und durch seine verschiedenen Typen und Funktionen vielfältige Stanzszenarien abdeckt. Beim Kauf und Einsatz von Stanzzuführern ist es wichtig, deren Eigenschaften und Leistung genau zu verstehen, die passende Ausrüstung für die spezifischen Anforderungen auszuwählen und regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um einen konsistenten und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.